Mit Prime Video streamst du die NBA-Saison 2025/26 exklusiv in Deutschland. Der erweiterte NBA-Spielplan umfasst nun 86 Spiele der regulären Saison plus alle wichtigen Turniere und Finals.
Das Wichtigste in Kürze:
  • 86 reguläre Saisonspiele exklusiv bei Prime Video Deutschland
  • 29 Primetime-Spiele für deutsche Zuschauer, fast jede Woche der Saison
  • Die NBA startet am 24. Oktober mit Playoff-Revanchen: Boston Celtics vs. New York Knicks und Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Lakers
  • Exklusive Übertragung der NBA-Spiele in Berlin und London im Januar 2026
  • Komplette NBA-Finals 2026 im Juni exklusiv bei Prime Video
  • SoFi Play-In-Turnier und ein Drittel aller Playoff-Spiele der ersten beiden Runden
  • NBA League Pass als Add-on verfügbar für alle weiteren Spiele der Saison

NBA-Spiele live bei Prime Video streamen

Prime Video überträgt in der ersten Saison der NBA insgesamt 86 Spiele. Der Auftakt findet am Freitag, den 24. Oktober, um 19:30 Uhr ET (1:30 Uhr MEZ) mit einem Doubleheader statt: Die New York Knicks empfangen die Boston Celtics, gefolgt von den Minnesota Timberwolves gegen die Los Angeles Lakers um 22:00 Uhr ET (4:00 Uhr MEZ).
NBA-Spielplan auf Prime mit 20 bevorstehenden Spielen

NEU: Zusätzliche Primetime-Spiele für deutsche Zuschauer

Prime Video hat 20 weitere Sonntagabend-Spiele hinzugefügt, die zur Primetime für deutsche Zuschauer ausgestrahlt werden. Diese zusätzlichen Spiele starten am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 19:00 Uhr MEZ mit dem französischen Phänomen Victor Wembanyama und den San Antonio Spurs gegen die Brooklyn Nets. Europäische Stars wie Wembanyama, Nikola Jokić (Denver Nuggets) und Giannis Antetokounmpo (Milwaukee Bucks) stehen dabei besonders im Fokus.
Für die Saison 2025/26 genießen Prime-Mitglieder in Deutschland exklusive Übertragungen der NBA-Spiele in Berlin und London am 15. und 18. Januar, bei denen die Orlando Magic auf die Memphis Grizzlies treffen.
NEU: Besonders spannend wird das Heimspiel für das deutsche Duo Franz & Moritz Wagner von den Orlando Magic. Darüber hinaus können sie exklusiv das SoFi Play-In-Turnier 2026, ein Drittel der Spiele der ersten und zweiten Runde der Playoffs sowie eine Conference-Finals-Serie live streamen.

NEU: Emirates Cup Championship ist ebenfalls in der Übertragung enthalten.

Zum Abschluss dieser ersten Saison zeigt Prime Video außerdem exklusiv die NBA-Finals im Juni 2026 und bringt damit erstmals die Meisterschaftsserie direkt zu Prime-Mitgliedern in Deutschland.

NEU: NBA League Pass verfügbar

Der NBA League Pass wird als Add-on-Abonnement über Prime Video verfügbar sein und gibt Fans Zugang zu jedem NBA-Spiel der Saison, live und on-demand. Dies ergänzt Prime Videos exklusive Spielübertragungen perfekt.

Wie kannst du die NBA auf Prime Video in Deutschland live streamen?

Alle NBA-Spiele sind in deiner Prime-Mitgliedschaft enthalten. Du kannst sie auf allen Geräten ansehen, die mit Prime Video kompatibel sind – zum Beispiel auf deinem Smartphone, Tablet oder Fire TV.

Wo findest du die NBA-Spiele?

Die Übertragungen findest du im Bereich „Live und demnächst“ unter dem Reiter „Sport“ bei Prime Video.
In Deutschland zahlst du für eine Prime-Mitgliedschaft 8,99 € pro Monat oder 89,90 € pro Jahr. Zusätzlich kannst du Prime Video jederzeit in einem Gratiszeitraum testen.

Spielzeiten der NBA in Deutschland: Top-Duelle live verfolgen

Hier findest du den aktuellen NBA-Spielplan in deutscher Zeit bei Prime Video – alle Zeiten sind für dich übersichtlich in MEZ angegeben.
NBA Prime Spielplan 2025-26 mit wichtigen Begegnungen und Pokalspielen

Oktober

  • Samstag, 25. Oktober: Boston Celtics vs. New York Knicks — 00:30 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober: Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Lakers — 03:00 Uhr
  • Sonntag, 26. Oktober: San Antonio Spurs vs. Brooklyn Nets — 19:00 Uhr (Primetime)
  • Freitag, 31. Oktober: Boston Celtics vs. Philadelphia 76ers — 00:00 Uhr

November

  • Sonntag, 2. November: Oklahoma City Thunder vs. New Orleans Pelicans — 19:00 Uhr (Primetime)
  • Samstag, 8. November: Houston Rockets vs. San Antonio Spurs — 01:30 Uhr
  • Samstag, 8. November: Golden State Warriors vs. Denver Nuggets — 04:00 Uhr
  • Samstag, 15. November: Houston Rockets vs. New York Knicks — 01:00 Uhr
  • Samstag, 15. November: Golden State Warriors vs. San Antonio Spurs — 03:30 Uhr
  • Samstag, 22. November: Indiana Pacers vs. Cleveland Cavaliers — 01:00 Uhr
  • Samstag, 22. November: Denver Nuggets vs. Houston Rockets — 03:30 Uhr
  • Samstag, 29. November: Milwaukee Bucks vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
  • Samstag, 29. November: Dallas Mavericks vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr

Dezember

  • Samstag, 6. Dezember: Los Angeles Lakers vs. Boston Celtics — 01:00 Uhr
  • Samstag, 6. Dezember: Dallas Mavericks vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
  • Samstag, 20. Dezember: Philadelphia 76ers vs. New York Knicks — 01:00 Uhr
  • Samstag, 20. Dezember: Oklahoma City Thunder vs. Minnesota Timberwolves — 03:30 Uhr
  • Samstag, 27. Dezember: Boston Celtics vs. Indiana Pacers — 01:30 Uhr

Januar

  • Samstag, 3. Januar: Atlanta Hawks vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
  • Samstag, 3. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Samstag, 10. Januar: Minnesota Timberwolves vs. Cleveland Cavaliers — 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 15. Januar (Berlin Game): Memphis Grizzlies vs. Orlando Magic — 20:00 Uhr
  • Freitag, 16. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
  • Freitag, 16. Januar: New York Knicks vs. Golden State Warriors
  • Sonntag, 18. Januar (London Game): Orlando Magic vs. Memphis Grizzlies — 18:00 Uhr
  • Samstag, 25. Januar: Houston Rockets vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
  • Samstag, 25. Januar: Indiana Pacers vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
  • Freitag, 30. Januar: Milwaukee Bucks vs. Washington Wizards — 01:30 Uhr
  • Freitag, 30. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Minnesota Timberwolves — 03:30 Uhr
  • Samstag, 31. Januar: San Antonio Spurs vs. Charlotte Hornets — 21:00 Uhr

Februar

  • Samstag, 1. Februar: Milwaukee Bucks vs. Boston Celtics — 19:00 Uhr (Primetime)
  • Freitag, 6. Februar: Chicago Bulls vs. Toronto Raptors — 04:00 Uhr
  • Freitag, 6. Februar: Philadelphia 76ers vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: New York Knicks vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: Los Angeles Clippers vs. Sacramento Kings — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: Dallas Mavericks vs. San Antonio Spurs — 00:00 Uhr
  • Freitag, 13. Februar: Milwaukee Bucks vs. Oklahoma City Thunder — 01:30 Uhr
  • Freitag, 13. Februar: Dallas Mavericks vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
  • Freitag, 20. Februar: Detroit Pistons vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
  • Freitag, 20. Februar: Boston Celtics vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Freitag, 27. Februar: Houston Rockets vs. Orlando Magic — 01:30 Uhr
  • Freitag, 27. Februar: Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Clippers — 04:00 Uhr
  • Samstag, 28. Februar: Houston Rockets vs. Miami Heat — 21:00 Uhr

März

  • Sonntag, 1. März: Doubleheader (Primetime)
    • San Antonio Spurs vs. New York Knicks — 19:00 Uhr
    • Minnesota Timberwolves vs. Denver Nuggets — 21:30 Uhr
  • Freitag, 6. März: Golden State Warriors vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
  • Freitag, 6. März: Los Angeles Lakers vs. Denver Nuggets — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. März: Orlando Magic vs. Minnesota Timberwolves — 21:00 Uhr
  • Freitag, 13. März: Philadelphia 76ers vs. Detroit Pistons — 01:00 Uhr
  • Freitag, 13. März: Boston Celtics vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
  • Samstag, 14. März: New York Knicks vs. Indiana Pacers — 01:30 Uhr
  • Samstag, 14. März: Minnesota Timberwolves vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Samstag, 14. März: Milwaukee Bucks vs. Atlanta Hawks — 21:00 Uhr
  • Samstag, 28. März: San Antonio Spurs vs. Milwaukee Bucks — 21:00 Uhr

April

  • Donnerstag, 2. April: Los Angeles Lakers vs. Oklahoma City Thunder — 00:30 Uhr
  • Freitag, 3. April: Cleveland Cavaliers vs. Golden State Warriors — 03:00 Uhr
  • Samstag, 4. April: San Antonio Spurs vs. Denver Nuggets — 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 9. April: Boston Celtics vs. New York Knicks — 00:30 Uhr
  • Freitag, 10. April: Los Angeles Lakers vs. Golden State Warriors — 01:30 Uhr
  • Freitag, 10. April: Cleveland Cavaliers vs. Atlanta Hawks — 00:30 Uhr
  • Samstag, 11. April: Oklahoma City Thunder vs. Denver Nuggets — 03:00 Uhr
NBA-Spielplan mit Teamlogos und CEST-Zeiten von Januar bis Februar

Januar

  • Samstag, 3. Januar: Atlanta Hawks vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
  • Samstag, 3. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Samstag, 10. Januar: Minnesota Timberwolves vs. Cleveland Cavaliers — 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 15. Januar (Berlin Game): Memphis Grizzlies vs. Orlando Magic — 20:00 Uhr
  • Freitag, 16. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
  • Freitag, 16. Januar: New York Knicks vs. Golden State Warriors — (Uhrzeit nicht angegeben)
  • Sonntag, 18. Januar (London Game): Orlando Magic vs. Memphis Grizzlies — 18:00 Uhr
  • Samstag, 25. Januar: Houston Rockets vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
  • Samstag, 25. Januar: Indiana Pacers vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
  • Freitag, 30. Januar: Milwaukee Bucks vs. Washington Wizards — 01:30 Uhr
  • Freitag, 30. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Minnesota Timberwolves — 03:30 Uhr
  • Samstag, 31. Januar: San Antonio Spurs vs. Charlotte Hornets — 21:00 Uhr

Februar

  • Freitag, 6. Februar: Chicago Bulls vs. Toronto Raptors — 04:00 Uhr
  • Freitag, 6. Februar: Philadelphia 76ers vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: New York Knicks vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: Los Angeles Clippers vs. Sacramento Kings — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. Februar: Dallas Mavericks vs. San Antonio Spurs — 00:00 Uhr
  • Freitag, 13. Februar: Milwaukee Bucks vs. Oklahoma City Thunder — 01:30 Uhr
  • Freitag, 13. Februar: Dallas Mavericks vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
  • Freitag, 20. Februar: Detroit Pistons vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
  • Freitag, 20. Februar: Boston Celtics vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Freitag, 27. Februar: Houston Rockets vs. Orlando Magic — 01:30 Uhr
  • Freitag, 27. Februar: Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Clippers — 04:00 Uhr
  • Samstag, 28. Februar: Houston Rockets vs. Miami Heat — 21:00 Uhr
NBA-Spielplan mit verschiedenen Team-Begegnungen von März bis April

März

  • Freitag, 6. März: Golden State Warriors vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
  • Freitag, 6. März: Los Angeles Lakers vs. Denver Nuggets — 04:00 Uhr
  • Samstag, 7. März: Orlando Magic vs. Minnesota Timberwolves — 21:00 Uhr
  • Freitag, 13. März: Philadelphia 76ers vs. Detroit Pistons — 01:00 Uhr
  • Freitag, 13. März: Boston Celtics vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
  • Samstag, 14. März: New York Knicks vs. Indiana Pacers — 01:30 Uhr
  • Samstag, 14. März: Minnesota Timberwolves vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
  • Samstag, 14. März: Milwaukee Bucks vs. Atlanta Hawks — 21:00 Uhr
  • Samstag, 28. März: San Antonio Spurs vs. Milwaukee Bucks — 21:00 Uhr

April

  • Donnerstag, 2. April: Los Angeles Lakers vs. Oklahoma City Thunder — 00:30 Uhr
  • Freitag, 3. April: Cleveland Cavaliers vs. Golden State Warriors — 03:00 Uhr
  • Samstag, 4. April: San Antonio Spurs vs. Denver Nuggets — 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 9. April: Boston Celtics vs. New York Knicks — 00:30 Uhr
  • Freitag, 10. April: Los Angeles Lakers vs. Golden State Warriors — 01:30 Uhr
  • Freitag, 10. April: Cleveland Cavaliers vs. Atlanta Hawks — 00:30 Uhr
  • Samstag, 11. April: Oklahoma City Thunder vs. Denver Nuggets — 03:00 Uhr

Welche NBA-Stars und Top-Spiele gibt es bei Prime Video zu sehen?

Der NBA-Spielplan 2025/26 von Prime Video bietet dir über die gesamte Saison Basketball auf höchstem Niveau. Legendäre NBA-Rivalen treffen am 5. Dezember aufeinander, wenn die Boston Celtics die Los Angeles Lakers empfangen. Im Anschluss messen sich die Dallas Mavericks mit den Oklahoma City Thunder um MVP Shai Gilgeous-Alexander. Zudem siehst du im Saisonverlauf den Nummer-1-Pick im Draft, Cooper Flagg, in ausgewählten Live-Partien.
NEU: Fokus auf europäische Stars in den Primetime-Spielen, besonders Victor Wembanyama (San Antonio Spurs), Nikola Jokić (Denver Nuggets) und Giannis Antetokounmpo (Milwaukee Bucks).

Die beliebtesten NBA-Teams live bei Prime Video streamen:

  • Oklahoma City Thunder (10 Spiele)
  • Los Angeles Lakers (10 Spiele)
  • New York Knicks (10 Spiele)
  • Golden State Warriors (10 Spiele)
  • Houston Rockets mit Kevin Durant (7 Spiele)
  • Boston Celtics (7 Spiele)
  • San Antonio Spurs (8+ Spiele durch zusätzliche Primetime-Spiele)

NBA bei Prime Video streamen – und weitere Sport-Highlights entdecken

Ab Oktober wird die NBA ohne zusätzliche Kosten für Prime-Mitglieder ins Live-Sportangebot von Prime Video in Deutschland aufgenommen, zusammen mit:
Du kannst die NBA bei Prime Video und den NBA League Pass auf Hunderten kompatiblen Geräten verfolgen – im Webstream oder über die Prime Video-App auf Smartphone, Tablet, Set-Top-Box, Spielkonsole und Smart-TV. Eine vollständige Geräteliste findest du unter amazon.com/howtostream.
Tipp: Lege dir die wichtigsten Partien aus dem NBA-Spielplan direkt in deinen Kalender und aktiviere die Push-Benachrichtigungen in der Prime Video App, damit du keine Spiele verpasst.
NEU: Mit 29 Primetime-Spielen hast du fast jede Woche ein NBA-Spiel zur deutschen Primetime!