Amazon Engagement in Österreich


Amazon startete 1999 in Österreich, 2002 wurde der Store für Drittanbieter:innen geöffnet. Mittlerweile ist Amazon Arbeitgeber an sechs österreichischen Standorten in Wien, Graz, Großebersdorf und Klagenfurt für mehrere Hundert Mitarbeiter:innen. Seit Eröffnung unseres ersten Standortes im Jahr 2016 haben wir über 330 Millionen Euro in Österreich investiert. Um unsere Services für Kund:innen sowie für unsere zahlreichen geschätzten Partner weiter zu verbessern, bauen wir unser lokales Netzwerk in Österreich stetig aus.

Wer verkauft bei Amazon und warum? 

Die meisten unserer Verkaufspartner sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Über 2.500 in ganz Österreich ansässige KMUs verkaufen bei Amazon. Über 600 davon erzielten 2021 einen Jahresumsatz in Höhe von mehr als 100.000 Euro, rund 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zudem konnten mehr als 30 KMUs erstmalig über eine Million Euro erwirtschaften. Der größte Umsatzanteil entfällt dabei auf Verkäufe in andere Länder: Ganze 85 % ihres Umsatzes erwirtschaften österreichische KMUs, die bei Amazon verkaufen, durch Exporte. Amazon erschließt so neue Märkte für österreichische Unternehmen. Mehr Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen liefert der KMU Report Österreich.

Was wir für die Gesellschaft tun

Amazon unterstützt vor Ort – durch Investitionen, Arbeitsplätze und soziales Engagement. Mit Sach- und Geldspenden sowie engagierten Freiwilligen hilft Amazon dort, wo Hilfe benötigt wird. 2022 haben wir beispielsweise das Österreichische Rote Kreuz und SOS Children’s Villages Internationalmit jeweils 50.000 Euro bei der Versorgung ukrainischer Flüchtlinge unterstützt.

Im Bereich digitale Bildung ist Amazon lokaler Partner der europaweiten Initiative Meet and Code, die Programmier-Workshops und Kurse für Kinder und Jugendliche fördert. Um die finanzielle Unterstützung lokaler Organisationen zu ermöglichen, stellte Amazon in Österreich ein Budget in Höhe von 19.500 Euro für die Meet and Code-Initiative zur Verfügung.

Darüber hinaus betreiben wir Bildungsinitiativen für Kinder und Jugendliche etwa mit AmazonFutureEngineer und stellen Wissen, etwa im Bereich Cloud Computing zum Beispiel mit AWS Educate zur Verfügung. Mehr Infos zu unserem sozialen Engagement in Österreich findet ihr hier.
Legende Legende
Österreich
Steiermark
Austria Region
Ein Mann sitzt mit seinem Handy und einem Sunnybag, einem klimaschonend hergestellten Rucksack mit integrierten Solarpaneelen, auf einer grünen Wiese in der Sonne.
SUNNYBAG

Steiermark

2016
eröffnete in Graz der erste Amazon Standort in Österreich - ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Hier arbeiten wir eng mit der örtlichen Technischen Universität Erzherzog Johann an Innovationen. Ende 2022 erfolgte in Premstätten, südlich von Graz, der Spatenstich für unser fünftes Verteilzentrum in Österreich.

In ganz Südösterreich (d.h. Kärnten und Steiermark) verkaufen mehr als 400 KMUs ihre Produkte bei Amazon, sie exportierten in 2021 Produkte im Wert von über 50 Millionen Euro. Das Grazer Start-up SUNNYBAG, das klimaschonend hergestellte Rucksäcke mit integrierten Solarpaneelen anbietet, gehört zu ihnen. Insgesamt gibt es in Graz mehr als 150 KMUs, die über Amazon im Jahr 2021 Exporte von mehr als 20 Millionen Euro verbuchen konnten.

In Graz ist auch die Autorin Sandra Pulletz zu Hause, die über Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) ihre Werke wie „Ein Cottage in den Highlands“ veröffentlicht. Sie erzählt: „Bei Amazon habe ich mich sofort willkommen gefühlt. Neben der großen Reichweite sind Flexibilität und die Möglichkeit zur unkomplizierten Veröffentlichung die größten Vorteile für mich.“

Steirische Unternehmen profitieren auch im Bereich AWS Cloud-Dienste: „Wir betreiben die gesamte Infrastruktur unserer Plattform sowie alle internen Systeme in der AWS Cloud - sicher, verlässlich und skalierbar. AWS versorgt uns laufend mit Know-how und Best Practices, was uns enorm bei der Weiterentwicklung hilft“, sagt Martin Kammersberger, technischer Leiter von aurena, einem führenden Anbieter von Online-Auktionen aus Niklasdorf.
Niederösterreich
Austria Region
Gruppenfoto des Fantasy-Autorenduos „Rose Snow“, bestehend aus Carmen Schmit und Ulrike Mayrhofer, die beide auf einer Treppe sitzen.
Rose Snow

Niederösterreich

In ganz Ostösterreich (d.h. Niederösterreich, Wien und Burgenland) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon und exportierten 2021 Waren im Wert von über 200 Millionen Euro. Zu ihnen zählt auch Fünfsinne Wohlfühlkosmetik. Das Unternehmen aus Maria Enzersdorf bietet individuelle und gleichzeitig alltagstaugliche Kosmetikprodukte nach eigener Rezeptur an.

Niederösterreich ist die Heimat des Fantasy-Autorenduos „Rose Snow- Carmen Schmitt und Ulrike Mayrhofer. Ihr erstes Buch haben sie 2014 über den Amazon Selfpublishing Service Kindle Direct Publishing (KDP) veröffentlicht. Heute sind es mehr als 40 Bücher, die als eBook, gedruckt und als Hörbuch verfügbar sind. „Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit, über KDP unkompliziert und schnell ein großes Publikum zu erreichen“, verrät das Duo.

Mit dem Verteilzentrum im niederösterreichischen Großebersdorf haben wir 2018 unseren ersten Logistikstandort in Österreich eröffnet. Amazon ist hier Arbeitgeber für rund 150 Mitarbeiter:innen. Zu Spitzenzeiten werden sie zusätzlich von saisonalen Arbeitskräften unterstützt. Dazu kommen 250 Fahrer:innen unserer lokalen Lieferpartner. Rund 140 dieser Fahrer:innen sind beim Unternehmen BSS Logistik beschäftigt, das seinen Sitz im Weinviertel hat und seit 2019 Amazon Pakete zustellt.

Mit Amazon Web Services (AWS) bieten wir innovativen Unternehmen wie dem Tech-Startup Digicust aus Schwechat die Möglichkeit, ihr Geschäft weiterzuentwickeln. Das Unternehmen will die Zollabwicklung automatisieren und dadurch unzähligen Betrieben ihre Arbeit erleichtern. Gründer Borisav Parmakovic erklärt: „Mit AWS an Bord konnten wir unsere Forschung im Bereich künstliche Intelligenz für automatisierte Dokumentenverarbeitung um 300 % beschleunigen.“

Das Team von AWS engagiert sich auch im Bildungsbereich. So bietet das Programm AWS Academy Hochschulen einen kostenlosen Cloud-Computing-Lehrplan, der Studierende auf anerkannte Zertifizierungen vorbereitet. Von Anfang an arbeiteten wir hier mit der FH St. Pölten zusammen. Gemeinsam mit den Lehrenden bieten wir Seminare, Workshops und Hackathons an. So werden den Studierenden Know-how zu IT-Sicherheit, Infrastruktur in der Cloud, Machine Learning und Serverless Computing vermittelt.
Tirol
Austria Region
EIn Mann mit einem karierten Hemd steht in einer Lagerhalle neben einem Stapel bioMat-Kartons.
Naturbiomat

Tirol

In ganz Westösterreich (d.h. Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon mit Exportumsätzen von mehr als 200 Millionen Euro in 2021. Ein Beispiel: Seit mehr als 25 Jahren erforscht und produziert das Schwazer Familienunternehmen NATURABIOMAT nachhaltige Abfall- und Verpackungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen, um dem immer weiter steigenden Kunststoffaufkommen entgegenzuwirken.

Mit dem Verkehrstechnik-Anbieter SWARCO aus Wattens nutzt ein innovatives und global agierendes Unternehmen die Dienste von Amazon Web Services (AWS). „Damit wir Städte bestmöglich in ihrer Transformation zu effizienten und nachhaltigen Verkehrskonzepten unterstützen können, nutzen wir Technologien, die die enorme Datenflut zuverlässig, schnell und sicher bewältigen können. Amazon Web Services bietet uns dafür ideale Lösungen.“, sagt Niko Stieldorf, der bei SWARCO für die Geschäftsentwicklung von Software-Plattformen zuständig ist.
Burgenland
Austria Region
KTCHNG-Gründerin Petra Augustyn in einer weißen Bluse, das Bild links davon zeigt einen Leuchtturm am Meer beim Sonnenuntergang.
KTCHNG

Burgenland

In ganz Ostösterreich (d.h. Niederösterreich, Wien und Burgenland) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon. Ihre Exporte beliefen sich 2021 auf insgesamt über 200 Millionen Euro.

Das Technologieunternehmen KTCHNG aus Neusiedl am See, das an neuartigen Anwendungen von Augmented Reality arbeitet, ist eines von vielen Unternehmen, das die Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS) nutzt, um effizienter zu werden, kontinuierlich Innovationen voranzutreiben und global zu wachsen.

Die Prettyshop GmbH aus Donnerskirchen verkauft seit über 10 Jahren fast ausschließlich über den Amazon Marketplace. Unter dem Label Caisha by Prettyshop vertreibt das Gründer-Ehepaar Caiyun und Roman Schabauer Haarteile und Haar-Accessoires vom Heimatmarkt Österreich über die EU und Großbritannien bis in die USA.
Salzburg
Austria Region
Zwei Männer mit diversen Gewürzen der Gewürzmanufaktur STAY SPICED !.
STAY SPICED !

Salzburg

In ganz Westösterreich (d.h. Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon, gemeinsam erzielten diese 2021 mehr als 200 Millionen Euro Umsatz durch Exporte. Allein in der Stadt Salzburg sind über 140 KMUs beheimatet, die bei Amazon verkaufen. Sie haben mit Verkäufen in andere Länder mehr als 25 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. So wie die Gewürzmanufaktur STAY SPICED ! aus Salzburg nutzen sie erfolgreich den Amazon Marketplace, um Millionen von Kund:innen weit über Österreichs Grenzen hinaus zu erreichen.

In Salzburg lebt außerdem der erfolgreiche österreichische Fantasy-Autor Benjamin Keck. Der gebürtige Tiroler nutzt Kindle Direct Publishing (KDP) zur Veröffentlichung seiner Bücher und begeistert damit eine große Leserschaft im deutschsprachigen Raum.

Auch global tätige Verbände arbeiten mit Amazon zusammen, wie beispielsweise die Internationale Biathlon Union (IBU) aus Salzburg, die Amazon Web Services nutzt: „Wir können damit auf jeden einzelnen Fan zugeschnittene Live-Daten von Wettkämpfen mit Real-Time Ergebnissen, Statistiken und Zwischenständen anbieten. Die Dienste von AWS bilden die Grundlage für das digitale Ökosystem der Internationalen Biathlon Union“, erklärt René Denfeld, der bei der IBU für Digitales verantwortlich ist.
Vorarlberg
Austria Region
Ein Mann in einer blauen Jacke hält ein Packet von Alpin Loacker in den Händen, das die Aufschrift "Qualität am Berg" trägt. Im Hintergrund sind viele Kartons zu sehen.
Alpin Loacker

Vorarlberg

In ganz Westösterreich (d.h. Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon mit in Summe über 200 Millionen Euro, die sie 2021 durch Verkäufe in andere Länder erwirtschaftet haben. Vorarlberg ist die Heimat des Outdoor- und Bergsportspezialisten Alpin Loacker. Seit 2019 produziert Alpin Loacker die erste Eigenmarke und verkauft darunter nicht nur Sportbekleidung, sondern auch Hardware wie zum Beispiel Wanderstöcke über Amazon. Das Unternehmen aus Götzis zeigt, welches Potenzial der Online-Handel in sich birgt. „Seit wir unsere Eigenmarke online haben, sind wir um 350 % gewachsen“, berichtet Geschäftsführer Felix Loacker.
Kärnten
Austria Region
Beate Wuggenig, Gründerin von „Piepmatz und Grünschnabel“
Foto von Piepmatz und Grünschnabel

Kärnten

Amazon investierte in den Bau des vierten Verteilzentrum in Österreich, das im zweiten Halbjahr 2022 in Klagenfurt in Betrieb gegangen ist. Am Bau des Verteilzentrums waren mehr als 100 österreichische Firmen beteiligt – zwölf davon aus Kärnten: Vom Statikbüro Kalles aus Klagenfurt über den Dachdecker IAW vom Ossiacher See bis hin zum Stahl- und Rohrspezialist Ferrochema aus Spittal an der Drau. Rund 110 Fachkräfte waren auf der Baustelle im Einsatz.

Vom Ausbau unseres Logistiknetzwerkes profitieren neben unseren Kund:innen auch unsere Verkaufspartner: In ganz Südösterreich (d.h. Kärnten und Steiermark) verkaufen mehr als 400 KMUs ihre Produkte bei Amazon und erzielten 2021 durch Verkäufe ins Ausland gemeinsam einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro: Das Familienunternehmen Piepmatz und Grünschnabel aus Feldkirchen ist eines davon. Die kreativen Lernspiele wie „Das Tierische Einmaleins“ unterstützen Kinder beim Rechnen, Schreiben und Lesen lernen.

Um bedürftige und geflüchtete Kinder zu unterstützen, packten Mitarbeiter:innen des Amazon Verteilzentrums Klagenfurt im Rahmen der Aktion „Back-to-School“ 250 Rucksäcke und übergaben diese mit Hilfe der Diakonie de La Tour an sozial benachteiligte Schüler:innen aus der unmittelbaren Nachbarschaft.
Wien
Austria Region
Eine braun gebrannte Frau mit einem Baumwolltuch von LeStoff über der Schulter vor der Kulisse einer Küstenstadt mit Meeresblick.
LeStoff

Wien

In Wien sind wir stark verwurzelt. In zwei Verteilzentren ist Amazon Arbeitgeber für Hunderte Mitarbeiter:innen; die lokalen Amazon Lieferpartner sorgen für die schnelle Zustellung unserer Pakete: beispielsweise das Unternehmen Mahdinger & Ghassemloo, das mit 60 Zusteller:innen die Bestellungen zu unseren Kund:innen bringt.

In Ostösterreich (d.h. Niederösterreich, Wien und Burgenland) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon. Sie haben 2021 gemeinsam Exporte von mehr als 200 Millionen Euro erwirtschaftet. Viele von ihnen sind weit über Österreich hinaus erfolgreich und starten europaweit und sogar in den USA durch. So das Unternehmen LeStoff, das vielseitig einsetzbare Baumwolltücher in zertifizierter Bio-Qualität und in den verschiedensten Farbkombinationen anbietet. Zu den Wiener KMUs, die erfolgreich bei Amazon verkaufen, zählen mehr als 600 weitere kleine und mittelständische Betriebe, die 2021 in Summe über 140 Millionen Euro durch den internationalen Verkauf ihrer Produkte bei Amazon verzeichneten.

Amazon Web Services (AWS) ist seit 2020 in Wien vor Ort und aufgrund des schnell wachsenden Teams Ende 2021 in ein größeres Büro am Hauptbahnhof übersiedelt. Zur Zufriedenheit der Kund:innen: „Mit AWS können wir unsere innovativen Global Rockstar Music NFTs (Anmerkung: Digitale Echtheitszertifikate) userfreundlich umsetzen“, so Christof Straub, Gründer des Musiklabels Global Rockstars.

Wien war Drehort der neuen Prime Video Produktion Sachertorte in Zusammenarbeit mit mehreren österreichischen Schauspieler:innen. Außerdem wurde in der Wiener Musikproduktionsstätte Synchron Stage die Filmmusik für die Prime Video Serie Herr der Ringe: Ringe der Macht produziert. Über 120 Künstler:innen, darunter Mitglieder der Wiener Sängerknaben sowie der Kinderchor der Gumpoldskirchner Spatzen, haben an den Aufnahmen mitgewirkt.

Werft hier einen Blick hinter die Kulissen unseres Verteilzentrums Wien-Simmering.

Unsere lokalen Amazon Standorte stellen regelmäßig Sach- und Geldspenden für wohltätige Projekte aus der Region zur Verfügung. Zum Beispiel hat das Verteilzentrum Liesing die benachbarte Wiener Tafel 2022 mit einer Spende in Höhe von 12.000 Euro – das entspricht den Logistikkosten für einen Monat – unterstützt. Die Wiener Tafel sammelt pro Monat ca. 50 Tonnen Lebensmittel sowie Nahrungsmittel-Spenden und verteilt diese an karitative Ausgabestellen in der ganzen Stadt.

Auch unsere Mitarbeiter:innen engagieren sich sozial: Kolleg:innen unseres Verteilzentrums in Simmering haben 105 kg an Kleidung gesammelt und an den österreichischen Verein „Peaceful Sky“ übergeben. Das NPO mit Sitz in Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vertriebene aus der Ukraine mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen.

Auch das Team von AWS unterstützt wohltätige Organisationen und engagiert sich beispielsweises beim Wings for Life Run. Rund 10.000 Euro hat AWS 2022 darüber hinaus beispielsweise an den Ukraine Crisis Relief Fund gespendet. Außerdem gibt das Team beim Wiener Töchtertag Mädchen einen Einblick in die Welt der Cloud Technologie.
Oberösterreich
Austria Region
Gruppenfoto des Teams von Runtastic in 2017 im Freien.
Runtastic
Foto von ©Gruenwald

Oberösterreich

In ganz Westösterreich (d.h. Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich) verkaufen mehr als 1.000 KMUs ihre Produkte bei Amazon mit einem gesamten Exportvolumen von mehr als 200 Millionen Euro in 2021. So auch die Traditionsdrogerie Kräutermax aus Ried im Innkreis, die 1890 gegründet wurde. Sie bietet eine große Auswahl an Naturkosmetik, Salben, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln.

Runtastic aus Pasching, hat sich der Entwicklung von Software für Fitness und Sport verschrieben und setzt auf Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS), erzählt CTO Stefan Damm: „Heute bedienen wir über die AWS-Infrastruktur Millionen von User:innen auf der ganzen Welt. Am meisten profitieren wir von der Skalierbarkeit und der Möglichkeit, unserem Team eine moderne Entwicklungsumgebung anzubieten.“