Es gibt einen Moment, in dem Fiktion zur Realität wird. Für mich war es in der Walton Street in Oxford, als ich eine Postkarte von Ruby Bell in ihrer burgunderfarbenen Schürze in der Hand hielt—dieselbe Ecke, an der sie in Staffel 1 Episode 1 Café-Schichten und Oxford-Träume jonglierte. Um mich herum summte das echte Manos Café mit Studierendenstimmen, der Duft von frischem Kaffee vermischte sich mit Herbstregen auf Kopfsteinpflaster.

Was dich in diesem Guide erwartet:
- Oxfords Drehorte, wo Rubys Träume Gestalt annehmen
- Londoner Wahrzeichen, die James' privilegierte Welt definieren
- Deutsche Drehorte: von Schloss Marienburg bis Potsdam und Berlin
- Wie die Serie Orte aus zwei Ländern miteinander verband
Das macht Maxton Hall - Die Welt zwischen uns so außergewöhnlich: Jeder Ort, den du auf dem Bildschirm siehst, existiert tatsächlich. Von den gotischen Türmen eines deutschen Schlosses aus dem 19. Jahrhundert über Oxfords honigfarbene Colleges bis zu Londons glitzerndem Finanzviertel—die Serie lädt dich ein, in ihre Welt einzutreten, weil diese Welt real ist und darauf wartet, entdeckt zu werden.
Oxford: Wo Rubys Träume leben

Wenn Schloss Marienburg Maxton Halls Körper ist, dann ist Oxford seine Seele—zumindest für Ruby. Hier leben ihre Ambitionen, hier erinnert uns jede in der Stadt gedrehte Szene daran, wofür sie kämpft: einen Platz an einer der prestigeträchtigsten Universitäten der Welt.
Als ich an einem grauen Morgen durch Jericho schlenderte, verstand ich sofort, warum diese Orte wichtig sind. Das ist nicht nur atmosphärische Kulisse. Wenn Ruby in Staffel 1 Episode 2 über Oxford als ihre Zukunft spricht, wenn sie nach ihren Café-Schichten durch diese Straßen läuft, glauben wir ihr vollkommen, weil wir es sehen, berühren, ihren Fußstapfen folgen können.
1. Manos Café & Deli: Rubys echter Arbeitsplatz
Hier spielt sich Rubys Doppelleben ab—Arbeit und Studium balancieren, Cappuccinos servieren, während sie von Tutorien und Bibliotheken träumt. Das Café existiert wirklich, und als ich draußen saß mit meiner hochgehaltenen Postkarte, stimmte die Architektur fast perfekt mit dem überein, was in Staffel 1 Episoden 3 und 5 erscheint.

Das Viertel Jericho selbst erzählt Rubys Geschichte. Hier trifft Arbeiterklasse auf akademisches Prestige, hier sitzen Vintage-Shops neben College-Bibliotheken, hier teilen sich Studierende und Einheimische dieselben abgenutzten Pub-Hocker. Rubys Oxford ist mehr als glänzende Türme – es ist Schweiß und Sehnsucht zugleich, ein ständiges Pendeln zwischen zwei Welten.
Die Magie liegt darin, wie diese Ortswahl die Serie authentisch macht. Wenn Ruby über Oxford als ihre Zukunft spricht, glauben wir ihr, weil wir es sehen, berühren, die gleichen Straßen entlanglaufen können.
2. Turf Tavern: Wo Studierende seit 1381 feiern

Versteckt in einer schmalen Gasse erscheint Turf Tavern in der Serie genau so, wie es in Wirklichkeit existiert—niedrige Decken, gewundene Gänge, Studierende, die sich um alte Holztische drängen.


Wenn sich Rubys Freundeskreis hier in Staffel 1 Episode 4 trifft, ist es nicht nur eine Szene. Es ist ein Initiationsritual, das Generationen von Oxford-Studierenden kennen: Der versteckte Pub, wo man das Überleben von Prüfungen feiert, Liebeskummer pflegt und seine Zukunft bei Pints plant.
3. Die Straßen, in denen zwei Welten kollidieren
Als ich die High Street Richtung Magdalen Bridge entlangging, war ich umgeben von dem Oxford, das Maxton Hall visuell so reichhaltig macht. Bunte historische Gebäude aus vergangenen Jahrhunderten. Studierende auf Fahrrädern, die sich durch den Verkehr schlängeln. Das konstante Summen akademischen Lebens vermischt mit alltäglichen Momenten—Touristen, die Architektur fotografieren, Lieferwagen, die mittelalterliche Gassen navigieren, der Duft frischer Backwaren aus Eckbäckereien.

Diese Straßenlandschaften erscheinen durchgehend in der Serie, besonders in Staffel 1 Episoden 2 und 6, und zeigen ihre Reise zwischen Welten—manchmal in ihrer Café-Uniform gekleidet, manchmal sich selbst als eine der Studierenden vorstellend, die zu Vorlesungen eilen.
Was mich am meisten beeindruckte: Oxford selbst wird zum Charakter. Der goldene Stein, der in bestimmtem Licht leuchtet. Die engen mittelalterlichen Gassen, die sich plötzlich zu atemberaubender Architektur öffnen. Rubys Oxford ist nicht romantisiert—es ist verdient.
4. Oxfords historische Colleges: Der Traum wird real

St Hilda's College ist der Ort, wo Rubys Oxford-Traum greifbar wird. Die Serie drehte an mehreren von Oxfords historischen Colleges, jenen eleganten Quads mit gotischen Fenstern und gepflegten Rasenflächen, die seit Jahrhunderten Studierende ausgebildet haben. Das sind keine Hollywood-Erfindungen—es sind tatsächliche Räume, wo echte Undergraduates studieren, genau so prestigeträchtig, wie sie auf dem Bildschirm erscheinen.


Als ich zum ersten Mal in diesen Innenhöfen stand und meine Postkarte hochhielt, spürte ich das Gewicht ihrer Ambition. Diese Gebäude sind Türsteher zu einer bestimmten Art von Zukunft.
London: Wo Macht ein schönes Gesicht trägt
Wenn Oxford von Träumen handelt, geht es in London um die komplizierte Maschinerie des Erfolgs. Die Serie wechselt komplett den Ton, wenn sie in die Hauptstadt zieht, und die Drehorte spiegeln diese Transformation wider. Das ist James' Territorium—wo Familienerbe Erwartung bedeutet, wo jedes Gebäude von Geld und Einfluss flüstert.
Als ich am Piccadilly Circus stand, umgeben von der Energie des Londoner Zentrums—den Neonlichtern, dem konstanten Fluss roter Busse, Touristen und Geschäftsleuten, die sich kreuzen—spürte ich die Dimension von James' Welt. Das ist das London, das durchgehend in der Serie in Staffel 1 Episode 3 erscheint: lebendig, mächtig, überwältigend.
Das sind Machtsymbole, die uns daran erinnern, dass James' Welt in anderen Dimensionen funktioniert. Die Glastürme rund um Moorgate und Bank verstärken, was die Serie erforscht: die Distanz zwischen Rubys und James' Welt, gemessen nicht nur in Geld, sondern in Erwartung und Zugang.
Schloss Marienburg: Das Herzstück von Maxton Hall
Schloss Marienburg in Deutschland ist das echte Maxton Hall College. Die Dreharbeiten haben das Schloss international bekannt gemacht und die historische Pracht neu ins Bewusstsein gerückt. Diese neugotische Burg in Deutschland ist kein Set, sondern echte Geschichte – erbaut im 19. Jahrhundert als Geburtstagsgeschenk für Königin Marie von Hannover. Die Ironie hat mich fasziniert: Eine Burg für eine Königin, die heute als Kulisse für eine Elite-Privatschule dient, in der Macht, Klasse und Emotionen aufeinandertreffen.

Diese Türme und Türmchen sind nicht CGI. Sie sind echter Stein, echte Geschichte, echtes Gewicht. Die Serie hat den Tourismus rund um Hannover spürbar belebt – Fans aus ganz Europa reisen an, um den echten Drehort von Maxton Hall- Die Welt zwischen uns zu erleben. Da das Schlossinnere wegen Renovierungen bis 2030 geschlossen bleibt, kannst du es durch eine 360-Grad-Virtual-Tour erkunden, die dich durch dieselben prunkvollen Korridore führt, durch die Ruby zum ersten Mal in James' Welt eintrat.
Tritt ein in ihre Welt
Als ich an diesem Orten mit meinen Postkarten stand—Szenenbilder aus der Serie vor den echten Schauplätzen—entdeckte ich etwas über Fandom: Wir wollen Geschichten nicht nur ansehen, wir wollen sie bewohnen. Das macht Maxton Halls Drehorte so kraftvoll. Sie sind keine Annäherungen, sie sind Einladungen. Oxford sieht wirklich so aus im Herbstlicht. Schloss Marienburg ist wirklich so majestätisch. London fühlt sich wirklich so an, wenn man in seinem Finanzzentrum steht, umgeben vom Gewicht alten Geldes und neuer Macht.
Staffel 2 startet am 7. November 2025 bei Prime Video. Staffel 1 war die erfolgreichste nicht-englischsprachige Amazon Original Serie weltweit. Die Produktion kehrt zu vielen dieser gleichen Orte zurück, wobei Schloss Marienburg als Maxton Halls Heimat für zukünftige Staffeln bestätigt wurde.
Ich werde mit meinen Postkarten zurück sein, bereit zu entdecken, wohin Ruby und James' Geschichte als Nächstes führt. Denn jetzt kenne ich das Geheimnis: Maxton Hall- Die Welt zwischen uns ist nicht nur eine Serie, die man schaut. Es ist eine Welt, in die man tatsächlich eintreten kann — eine, die verändert, wie Fans die Orte erleben, wo ihre Lieblingsgeschichten zum Leben erwachen.
Stay tuned – als Nächstes besuche ich die Drehorte in Berlin und Potsdam.
Plane deine Maxton Hall-Reise:
Oxford:
- Manos Café & Deli: 105 Walton Street, Jericho, Oxford OX2 6EB
- Turf Tavern: 4 Bath Place, Oxford OX1 3SU
- Oxford Universität: Wellington Square, Oxford OX1 2JD
- St Hilda's College: Cowley Place, Oxford OX4 1DY
- Historische Oxford Colleges in der ganzen Stadt
London:
- Piccadilly Circus, London W1J 0DA
- New Bond Street, London W1S
- City of London: Moorgate/Bank Gegend
Schloss Marienburg:
- Marienberg 1, 30982 Pattensen
- Virtuelle 360° Tour
Artikel, die Dir gefallen könnten