Der Klimawandel ist eine drängende Herausforderung. Die Auswirkungen sind bereits heute spürbar – vom Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Hitzewellen oder Starkregen. Bei Amazon sind wir uns bewusst, dass auch wir Verantwortung übernehmen und unseren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten müssen.

Deshalb haben wir im Jahr 2019 den Climate Pledge ins Leben gerufen, eine Selbstverpflichtung, bis 2040 CO2-neutral zu werden – und damit zehn Jahre vor den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Teil dieses Versprechens ist es, dass wir bis 2030 alle Betriebsabläufe vollständig mit erneuerbaren Energien versorgen. Und wir sind auf einem guten Weg, dieses Ziel sogar fünf Jahre früher zu erreichen: So verzeichneten wir im Jahr 2021 bereits einen Anteil von 85 %.

Amazon ist der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist einer der wichtigsten Hebel, um Emissionen unmittelbar zu senken. Als Teil unseres Engagements für erneuerbare Energien investieren wir weltweit in Projekte, die unsere Vision einer nachhaltigeren Zukunft vorantreiben – sowohl direkt an unseren Standorten, als auch darüber hinaus. In Deutschland haben wir beispielsweise Solaranlagen auf den Dächern unserer Logistikzentren in Hof-Gattendorf (Bayern) und Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) errichtet. Die Anlagen besitzen eine Gesamtkapazität von 7,7 Megawatt (MW). Darüber hinaus haben wir einen Stromabnahmevertrag (Corporate Power Purchase Agreement, CPPA) mit dem Energieunternehmen Ørsted unterzeichnet, das in der deutschen Nordsee den 900-Megawatt-Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 plant. Sobald dieser Windpark voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb geht, wird Amazon eine Kapazität von 350 MW beziehen – genug, um 267.750 europäische Haushalte mit Strom zu versorgen.

Strom aus über 160 Wind- und Solarparks

Um sicherzustellen, dass die Investitionen in erneuerbare Energien den größtmöglichen Einfluss auf die Reduzierung von Emissionen haben, hat Amazon auch die Emissions First Coalition mitgegründet. Diese Koalition setzt sich maßgeblich dafür ein, dass der weltweit wichtigste Standard zur Messung von CO2-Emissionen aktualisiert wird. Ziel ist es, die CO2-Emissionen aus den globalen Stromnetzen so schnell und kostengünstig wie möglich zu reduzieren. Diese Projekte zeigen: Wer nur noch saubere Energie nutzen will, muss sich anstrengen. Wir sind überzeugt: Diese Anstrengungen sind ebenso notwendig wie sinnvoll.

Erfahre mehr über Amazons Projekte für erneuerbare Energien auf der ganzen Welt und besuche unsere interaktive Karte.

Fragen und Antworten
  • Wann wird Amazon nur noch sauberen Strom nutzen?
    Wir werden spätestens im Jahr 2030 alle unsere Betriebsabläufe vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben und sind auf einem guten Weg, dieses Ziel sogar fünf Jahre früher zu erreichen.
  • Wie wird Amazon sein Ziel erreichen, nur noch sauberen Strom zu nutzen?
    Wir setzen auf Strategien zur Dekarbonisierung im gesamten Unternehmen, um bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dazu gehört der Einsatz erneuerbarer Energien direkt vor Ort ebenso wie der Bezug von Strom aus größeren Anlagen an anderen Standorten.

    Amazon arbeitet mit Energieunternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um neue Wind- und Solarenergieprojekte zu ermöglichen. Viele dieser Projekte umfassen langfristige Verträge, wie z. B. Stromabnahmevereinbarungen. Amazon arbeitet auch mit Energieunternehmen zusammen, um Photovoltaikanlagen auf Dächern sowie Batteriespeicher in unseren Betrieben zu installieren.
  • Wie viel erneuerbare Energie nutzt Amazon aktuell?
    Im Jahr 2021 haben wir bereits 85 % unseres Bedarfs mit erneuerbarer Energie gedeckt. Und im Jahr 2022 war Amazon das dritte Mal in Folge der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien.
  • Amazon kauft sehr viel erneuerbare Energien ein. Warum?
    Es ist wichtig, dass große Unternehmen wie Amazon in die Entwicklung grüner Technologien und kohlenstoffarmer Produkte und Dienstleistungen investieren. Damit hilft Amazon Unternehmen aller Größenordnungen bei der Dekarbonisierung ihrer Abläufe.
  • In wie viele Projekte für erneuerbare Energien hat Amazon global und in Europa investiert?
    Stand Mai 2023 verfügt Amazon über 401 Projekte für erneuerbare Energien in 22 Ländern – darunter 164 Wind- und Solarparks sowie 237 Solardachprojekte. Bei vollem Betrieb werden diese Projekte die Kapazität haben, insgesamt 56.881 Gigawattstunden (GWh) an sauberer Energie zu erzeugen – so viel, wie 15,3 Millionen Haushalte in Europa jährlich benötigen. Damit sind wir der weltweit größte private Abnehmer von erneuerbaren Energien. In Europa haben wir in 80 Solarprojekte und 48 große Wind- und Solarprojekte investiert.