Hier sind nur einige Erkenntnisse aus dem diesjährigen Nachhaltigkeitsbericht.
Übersicht
Wir setzen auf CO2-freie Energie durch Investitionen in Wind- und Solarenergie.
Im Jahr 2019 hat sich Amazon das Ziel gesetzt, bis 2030 100 % des Stromverbrauchs seiner weltweiten Betriebsabläufe – das umfasst unsere Rechenzentren, Firmengebäude, Logistikzentren und Lebensmittelgeschäfte – zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu decken. Das Ziel haben wir im Jahr 2023 mit Hilfe von weltweit mehr als 500 Solar- und Windprojekten erreicht. Darüber hinaus sind wir laut Bloomberg NEF seit vier Jahren in Folge der größte Unternehmenseinkäufer von erneuerbarer Energie. Weitere Einzelheiten dazu, wie wir dieses Ziel erreicht haben, erfahrt Ihr hier.

Im Jahr 2023 haben wir unsere Gesamtemissionen um 3 % und unsere CO2-Intensität um 13 % reduziert. Eine sinkende CO2-Intensität zeigt an, dass wir unser Emissionswachstum vom Wachstum unseres Unternehmens entkoppeln. Mit der CO2-Intensität können wir messen, wie sich unsere CO2-Emissionen im Verhältnis zu unserem Wachstum verändern.
Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, schneller zu werden, Innovationen einzuführen und unseren Kund:innen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in unserer Wertschöpfungskette. Bei der Integration von Nachhaltigkeit in unsere Betriebsabläufe haben wir im Laufe der Jahre viel gelernt. Wir möchten dieses Wissen mit anderen teilen, damit sie von unserer Erfahrung profitieren können. Die neue Informationsseite „Amazon Sustainability Exchange“ stellt Ressourcen bereit, die bisher nur intern verfügbar waren, und die Unternehmen jeder Größe dabei helfen, wichtige Schritte in Richtung CO2-Neutralität zu unternehmen – etwa zur CO2-Messung, zur Energieeffizienz von Gebäuden oder zur Wassernutzung.
Wenn es um Verpackung geht, geht es auch um den Schutz des Produkts. Wir stellen sicher, dass Eure Bestellungen unbeschädigt ankommen. Auf dieser Grundlage nutzen wir weitere Möglichkeiten, um weniger Verpackungsmaterial zu verwenden und recycelbaren Materialien den Vorzug zu geben. Seit 2015 haben wir das durchschnittliche Verpackungsgewicht pro Sendung um 43 % reduziert und mehr als 3 Millionen Tonnen Verpackung vermieden, darunter fast eine halbe Million Tonnen allein im Jahr 2023. In Europa haben wir in unserem Logistiknetzwerk Einwegkunststoff-Lieferverpackungen durch 100 % recycelbare Papier- und Pappverpackungen ersetzt. Das gilt auch für Artikel von Verkaufspartnern, die Versand durch Amazon (Fulfillment by Amazon, FBA) nutzen. Unsere Kund:innen erhalten stattdessen Pakete in flexiblen Papiertüten und Umschlägen aus Pappe, die leichter recycelt werden können.

Amazon und seine Lieferpartner stellen Tag für Tag Pakete für unsere Kund:innen auf der ganzen Welt zu. In vielen Städten werden sie mit Elektrofahrzeugen ausgeliefert – weltweit sind mehr als 24.000 Elektrofahrzeuge für Amazon auf den Straßen. Im Jahr 2023 wurden mit ihnen 680 Millionen Pakete emissionsfrei ausgeliefert. In Deutschland sind es mehr als 1.200 elektrische Lieferfahrzeuge – darunter mehr als 300 maßgeschneiderte Fahrzeuge von Rivian, die im Raum Berlin, Düsseldorf und München im Einsatz sind.
Das Design der AWS-Rechenzentren – einschließlich Server und Hardware – ist auf Effizienz, Ausfallsicherheit und geringere CO2-Emissionen ausgerichtet. Von der Infrastruktur, die die Server antreibt, bis zu der Technik, die diese kühlt, ist Effizienz das vorrangige Ziel für jedes Element der globalen Cloud-Infrastruktur von AWS. Den starken Fokus auf Innovation und Effizienzsteigerung können auch andere Unternehmen die CO2-Emissionen ihrer KI- und Machine-Learning-Workloads erheblich reduzieren, indem sie von ihren eigenen Rechenzentren zu AWS wechseln. Neuen Forschungsergebnissen zufolge ist die AWS-Infrastruktur bis zu 4,1-mal effizienter als lokale Infrastruktur. Wenn Workloads auf AWS optimiert werden, können die damit verbundenen CO2-Emissionen um bis zu 99 % reduziert werden.
Das Programm „Climate Pledge Friendly“ (CPF) hilft Kund:innen, Produkte zu identifizieren, die eines oder mehrere externen Nachhaltigkeitszertifikate aufweisen sowie von uns geprüft wurden. Im Jahr 2023 waren über unser „Climate Pledge Friendly“-Programm mehr als 1,4 Millionen Produkte erhältlich, das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2022.

Amazon kooperiert mit Organisationen, die unsere Ambitionen teilen, die Arbeitsbedingungen für die Menschen innerhalb unserer Wertschöpfungskette zu verbessern. Im Jahr 2023 habe wir eine Partnerschaft mit der International Organization for Migration (IOM) gestartet, um die Rechte und die sozioökonomische Eingliederung von Migranten:innen in unserer Lieferkette zu fördern und die sichere Arbeitsmigration branchenübergreifend zu verbessern. In diesem Jahr haben wir unsere Bemühungen für sichere und gesunde Arbeitsplätze in unserer Lieferkette verstärkt, indem wir uns Nirapon und der Life and Building Safety Initiative (LABS) angeschlossen haben. Nirapon ist eine Brancheninitiative, die sich auf die Förderung der Arbeitssicherheit in Fabriken in Bangladesch konzentriert. Als Mitglied unterstützen wir unsere Zulieferer durch Schulungen und Kapazitätsaufbau und fördern einen Sicherheitsansatz, der sich selbst trägt und sich kontinuierlich verbessert. Als Mitglied von LABS, einer Brancheninitiative, die sich auf die Minderung vermeidbarer Brand-, Elektrizitäts- und baulicher Sicherheitsrisiken konzentriert, arbeiten wir mit anderen Marken zusammen, um die Sicherheit in unserer Bekleidungslieferkette in Kambodscha, Indien, Indonesien und Vietnam zu erhöhen.
Der Zugang zu sauberem Wasser ist von zentraler Bedeutung, wird aber immer schwieriger. Amazon ergreift Maßnahmen zur effizienteren Wassernutzung und zur Wiederauffüllung von Wasserreservoirs. Im Jahr 2023 setzte sich Amazon neue Standards für die Bauweise in den USA, um den Wasserverbrauch in Innenräumen um 40 % zu reduzieren. Was unsere Rechenzentren betrifft, hat AWS 41 % des Weges zurückgelegt, um bis 2030 eine positive Wasserbilanz zu erreichen. Dazu gehört auch die Investition in 15 Wasserauffüllungsprojekte, in deren Rahmen 2023 3,5 Milliarden Liter Wasser an lokale Gemeinden zurückgegeben wurden.